Der Jobtitel ist das erste, was Bewerber:innen sehen – in der Jobbörse, bei Google for Jobs oder in eurem JobShop. Er entscheidet darüber, ob jemand auf eure Anzeige klickt oder weiterscrollt.
Ein guter Jobtitel sorgt dafür, dass eure Stellenanzeigen besser gefunden werden, professionell wirken und mehr Bewerber:innen anziehen. In diesem Guide lernst du Schritt für Schritt, wie du den perfekten Titel erstellst – und wie du ihn im JobShop optimal einsetzt.
INHALTSVERZEICHNIS
- Warum ist der Jobtitel so wichtig?
- Worauf solltest Du achten?
- Stellentitel bearbeiten im Talentsconnect Home
- Beispiele für starke Jobtitel
- Häufige Fehler vermeiden
- Fazit
Warum ist der Jobtitel so wichtig?
Suchmaschinenrelevanz: Jobbörsen und Google for Jobs listen Jobs vor allem nach dem Titel. Dabei erhöht ein klarer Titel deutlich die Sichtbarkeit.
Klarheit für Bewerber:innen: Wer den Titel versteht, klickt wahrscheinlicher auf die Stelle und dementsprechend auf Bewerben.
Professioneller Eindruck: Kreative oder zu lange Titel wirken unseriös.
Conversion-Rate: Mehr Klicks bedeuten mehr Bewerbungen – vorausgesetzt, der Rest des Prozesses passt.
Worauf solltest Du achten?
1. Klarheit vor Kreativität
Viele Unternehmen wollen auffallen und wählen „coole“ Titel wie „Coding Hero“ oder „Sales Ninja“.
Das Problem: Niemand sucht danach.
Beispiele
„Marketing-Guru“ ❌
„Online Marketing Manager (m/w/d)“ ✅
„People Wizard“ ❌
„HR Manager (m/w/d)“ ✅
2. Verwende relevante Keywords
Damit deine Anzeige in Suchmaschinen und Jobbörsen gefunden wird, musst du die Begriffe nutzen, nach denen Bewerber:innen tatsächlich suchen.
So findest du die richtigen Keywords:
Eigene Sicht einnehmen: Wenn du selbst nach diesem Job suchen würdest – welchen Begriff würdest du eingeben?
Vergleich mit anderen Anzeigen: Sieh dir an, wie Wettbewerber ähnliche Positionen nennen.
Marktstandards beachten: Nutze gängige Begriffe (z. B. „Data Analyst“ statt „Datenanalyst“).
3. Zusatzinformationen gezielt einsetzen
Zusatzinfos können den Titel informativer machen – aber nur, wenn sie kurz und relevant sind.
Sinnvolle Zusätze:
Standort → „Kundenberater (m/w/d) Berlin“
Arbeitsmodell → „Projektmanager (m/w/d) – Remote möglich“
Spezialisierung → „Softwareentwickler (m/w/d) Java“
Weniger sinnvoll:
Benefits („mit Firmenwagen, Homeoffice, Obstkorb“)
Employer Branding Phrasen („im besten Team der Welt“)
Wichtig: Halte den Titel so knapp und sachlich wie möglich.
4. Die perfekte Länge
Ein Jobtitel sollte maximal 60 Zeichen haben. Warum?
Bei Google for Jobs und Jobbörsen werden lange Titel abgeschnitten.
Kurze Titel wirken übersichtlicher und professioneller.
Bewerber:innen erfassen die Info schneller.
5. Einheitliche Schreibweise
Achte darauf, dass alle Jobtitel im Unternehmen einheitlich aufgebaut sind. Das wirkt professionell und sorgt für mehr Orientierung auf eurer Karriereseite.
Empfohlener Aufbau im JobShop:
Beispiel:
„Softwareentwickler (m/w/d) – Java, Berlin oder Remote“
Wichtig: Wenn ihr den Ort schon in eurem Bewerbermanagementsystem angebt, braucht ihr diesen nicht nochmal in der Stellenanzeige zu schreiben!
Stellentitel bearbeiten im Talentsconnect Home
Im JobShop kannst du deine Jobtitel jederzeit einfach anpassen:
TC-Home öffnen
Gehe in den Bereich „Jobs“.
Wähle die entsprechende Stelle aus.
Jobtitel bearbeiten
Klicke auf das Feld „Jobtitel“.
Trage den optimierten Titel ein.
Speichern & veröffentlichen
Speichere die Änderungen.
- Vorschau prüfen
Kontrolliere die Darstellung auf der Jobdetailseite.
Achte darauf, dass der Titel weder abgeschnitten noch zu überladen wirkt.
Beispiele für starke Jobtitel
✅ „Kundenberater (m/w/d) im Innendienst“
✅ „Werkstudent Online Marketing (m/w/d), Remote“
✅ „Senior Data Scientist (m/w/d) – Machine Learning“
✅ „Projektleiter Bauwesen (m/w/d)“
✅ „IT-Support Specialist (m/w/d)“
Beachte, dass jeder Titel klar, kurz und keyword-optimiert ist.
Häufige Fehler vermeiden
❌ Zu kreativ → „Growth Hacker Unicorn“
❌ Zu viele Infos → „Softwareentwickler, Programmierer, Coding-Spezialist in einem super Team, Berlin oder Homeoffice“
❌ Falsche Abkürzungen → „SW Dev.“ (wird nicht gesucht)
Fazit
Ein guter Jobtitel ist nicht kompliziert – aber enorm wichtig für den Erfolg eurer Stellenanzeigen.
Wenn du dich an diese Prinzipien hältst, wirst du:
Mehr Sichtbarkeit in Jobbörsen erreichen,
Mehr Klicks und Bewerbungen erhalten,
Dein Recruiting professioneller wirken lassen.
Schon kleine Änderungen können spürbare Effekte haben.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren