Bewerbungsprozess-Optimierung

Geändert am Di, 2 Sep um 1:32 NACHMITTAGS

Ein gut gestalteter Bewerbungsprozess entscheidet maßgeblich darüber, wie viele Bewerber:innen ihre Bewerbung tatsächlich abschließen. Schon kleine Hürden – wie zu viele Formularfelder oder unklare Buttons – können zu Abbrüchen führen.


In diesem Guide erfahrt ihr, wie ihr euren Bewerbungsprozess im JobShop so optimiert, dass die Conversion-Rate steigt und ihr mehr qualifizierte Bewerbungen erhaltet.


INHALTSVERZEICHNIS


Überblick: Was macht einen guten Bewerbungsprozess aus?


Ein erfolgreicher Bewerbungsprozess ist:

  • Kurze Formulare: Nur die nötigsten Felder abfragen (Name, E-Mail, Lebenslauf).
  • Einfache Sprache: Keine komplizierten Begriffe oder internen Abkürzungen.
  • Logische Struktur: Persönliche Daten → (Dokument-Upload) → Absenden.


Ziel: Bewerber:innen sollen ohne Umwege und ohne Frustration ihre Bewerbung abschließen können.

Reduzierung unnötiger Felder

Warum? 
Jedes zusätzliche Feld erhöht das Risiko, dass Bewerber:innen abbrechen. Viele Informationen (z. B. Zeugnisse, detaillierte Lebensläufe) können auch später im Prozess nachgereicht werden.

So geht’s:

  1. Öffnet euren Bewerbungsprozess oder eure Fast Application.
  2. Prüft alle Felder im Bewerbungsformular
  3. Entfernt Felder, die nicht zwingend erforderlich sind (z. B. Telefonnummer, wenn E-Mail reicht). Dafür reicht eine kurze Mail an euer ATS sowie an das JobShop Support-Team



Best Practice: Konzentriert euch auf Name, E-Mail und Lebenslauf als Mindestanforderung. Alles Weitere könnt ihr nach dem Erstkontakt einholen.

Klare Call-to-Actions (CTAs)

Warum?

Unklare oder schwache Formulierungen führen dazu, dass Bewerber:innen zögern. Ein CTA muss deutlich machen: „Hier geht’s zur Bewerbung!“


Beispiele für starke CTAs:

  • „Jetzt bewerben“ ✅ 
  • „Bewerbung absenden“ ✅ 
  • „Offene Stelle ansehen“ (auf Übersichts- oder Startseite)

  • „Weiter“ (zu unspezifisch) ❌ 

  • „Mehr“ (unklar, wohin der Klick führt)


Startseite

  • Platziert auffällige Buttons wie „Alle Jobs ansehen“ oder „Direkt bewerben“.

  • Vermeidet versteckte Links im Fließtext – Buttons konvertieren deutlich besser.

Jobübersicht / Joblisten

  • Jeder Job sollte mit einem klaren Button versehen sein, z. B. „Zur Stellenanzeige“.

  • Tipp: Nutzt konsistente Formulierungen für alle Jobs, um Wiedererkennung zu schaffen.

Jobdetailseite

  • Hier ist der wichtigste CTA: „Jetzt bewerben“.

Bewerbungsformular

  • Der Button zur Einreichung sollte eindeutig heißen: „Bewerbung absenden“.

  • Vermeidet generische Labels wie „Speichern“.


Testlauf durchführen

  1. Meldet euch testweise selbst über euer Formular an.
  2. Prüft, ob der Ablauf intuitiv ist.
  3. Holt Feedback von Kolleg:innen ein.

Oft fallen erst im Selbsttest unnötige Klicks oder unklare Formulierungen auf.


Fazit

Ein schlanker, klarer Bewerbungsprozess sorgt für mehr abgeschlossene Bewerbungen.

  • Weniger Felder = weniger Abbrüche.
  • Klare CTAs = mehr Bewerbungen.

Mit diesen Anpassungen macht ihr es Bewerber:innen so einfach wie möglich, sich für eure Jobs im JobShop zu bewerben – und steigert damit direkt eure Conversion-Rate.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren